| Frage: | Wie kann ich meine 
          erstellten Seiten abladen? | 
        
          | Lösung: | Bauen Sie eine Verbindung zu Ihrem Zugangs-Provider auf. Ihr 
          FTP-Programm (z. B. den WS-FTP) können Sie so konfigurieren, dass Sie 
          automatisch mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort auf unseren 
          Rechner zugreifen können. Die Zieladresse lautet ftp.econobit.de. Nach 
          erfolgreichem Einloggen befinden Sie sich in Ihrem Homeverzeichnis. 
          Wählen Sie die Dateien für den Upload und starten Sie den Vorgang. | 
        
          | Frage: | Wie greife ich per 
          Telnet zu? | 
        
          | Lösung: | Nachdem Sie die Verbindung zu Ihrem Zugangs-Provider aufgebaut haben, 
          starten Sie Ihren SSH-Client z.B. bei TeraTerm die ttssh.exe. Als 
          Zieladresse geben Sie ftp.econobit.de und als Port 22 ein. Am 
          Login-Dialog geben Sie Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort ein. War 
          das Passwort korrekt, sehen Sie das Kommandozeilen-Prompt. Jetzt 
          können Sie direkt auf dem ECONOBIT-Rechner arbeiten. | 
        
          | Frage: | Ich habe eine 
          Telnet-Verbindung aufgebaut. Was kann ich jetzt tun? | 
        
          | Lösung: | Sie können dann fast so auf unserem Computer arbeiten, als wenn Sie 
          direkt davor säßen. Auf dem ECONOBIT-Rechnern läuft Linux. Von Vorteil 
          wäre es, wenn Sie wenigstens grundlegende Kenntnisse über den Umgang 
          mit diesem Betriebssystem hätten. Sollten sich massive Probleme 
          deshalb ergeben, weil sie nicht wissen, wie Sie absolut notwendige 
          Arbeiten erledigen können, wenden Sie sich an uns. Wir werden dann die 
          nötigen Schritte für Sie einleiten. | 
        
          | Frage: | Ich habe mehrere 
          Internet-Zugänge und finde es ziemlich mühsam, meine Post bei allen 
          Providern einzeln abzuholen. | 
        
          | Lösung: | Das können wir 
          Ihnen etwas erleichtern. Bauen Sie eine Telnet-Verbindung zu unserem 
          Rechner auf. Legen Sie in Ihrem Homeverzeichnis eine Datei mit dem 
          Namen ".forward" an, die Ihre bevorzugte eMail-Adresse enthält. Jetzt 
          wird Ihre Post von unserem Rechner automatisch an die eingetragene 
          Adresse weitergeleitet. | 
        
          | Frage: | Ich möchte meine 
          Post dann auch mit meiner Benutzerkennung der Domain verschicken. Wie 
          geht das? | 
        
          | Lösung: | Die Adresse des 
          Mailservers lautet mail.econobit.de Um Ihren eMail-Client korrekt zu 
          konfigurieren, geben Sie auch Ihren Benutzernamen und das Passwort an. 
          Falls eine Verbindung zum Mailserver über Ihren Zugangsprovider nicht 
          möglich ist (z.B. weil Sie keinen vollwertigen Internet-Anschluss 
          haben), bieten wir Ihnen dafür kostenfrei ein eMail-Gateway in einem 
          Sicherheitsbereich an. Allerdings gibt es inzwischen sehr preiswerte 
          Zugangsprovider, die einen vollen Internetzugang anbieten. | 
        
          | Frage: | Ich möchte gern meine eigenen CGIs installieren. In welcher 
          Programmiersprache sollten die Programme verfasst sein? | 
        
          | Lösung: | Programmiersprachen, für die es einen Interpreter bzw. Compiler unter 
          Linux gibt. Wichtig ist eigentlich nur, dass alles über die 
          Standard-Ein- und Ausgabe gelöst wird. Bei den Interpretersprachen ist 
          Perl meistens die erste Wahl. Einige Skripten werden auch in Tcl oder 
          Python angeboten und sollten bei uns auch funktionieren. C-Programme 
          können mit einen Compilerlauf auf dem Server mittels gcc erstellt 
          werden. Java-Applets sind ebenfalls möglich. Die Probleme beginnen 
          erst, wenn es sich um Programme handelt, die definitiv für einen 
          NT-Server bzw. für den Microsoft-Apache-Ersatz der 
          Frontpage-Erweiterungen gedacht sind: Delphi-Anwendungen, VBScripts 
          usw. sind hier die entsprechenden Problemfälle. | 
        
          |  |  |